... newer stories
Sonntag, 2. Mai 2021
Augustinus 'Über den Gottesstaat' im Lichte eines heutigen jüdischen Staates
klauslange, 01:05h
Habe nun endlich das Werk von Augustinus gelesen mit Hauptaugenmerk auf die Eschatologie.
Augustinus gilt ja als Amillenarist, also keine wörtliche Bedeutung des 1000 Jährigen Reiches Christi, wie in der Johannes-Apokalypse beschrieben. Wie in dieser Sache, so vertritt er auch anderweitig eine allegorische Interpretation bezogen auf die Kirche.
Darin hat er nicht unrecht, man kann das auf die Kirchengeschichte beziehen, dennoch gibt es bei der Lektüre von Buch 11 bis 20 eine interessante Voraussetzung zu bedenken, von der Augustinus ausgeht: Er sieht nicht, dass sich das Volk Israel wieder im verheißenden Land ansiedelt und sich dort ein jüdischer Staat zu etablieren vermag. Unter dieser Voraussetzung sind seine Gedanken sehr plausibel.
Wir wissen nun aber heute, dass es wieder einen jüdischen Staat im einst verheißenden Land gibt. Somit sind Prophetien im AT wie aber auch im NT doch aus heutiger Sicht eher wörtlich zu nehmen.
Auch werden so einige Schriftstellen über den Antichristen, der sich u.a. in den Tempel Gottes setzt, viel eher auszudeuten, von denen Augustinus schreibt , dass es dafür aus seiner Sicht keine klare Auslegung gibt und spätere Zeiten abzuwarten sind.
Damit hat er ganz weise geschrieben und mit der Entwicklung seit 1948, spätestens aber seit 1967/ 1973, im Nahen Osten, ist wohl diese Zeit gekommen.
Augustinus gilt ja als Amillenarist, also keine wörtliche Bedeutung des 1000 Jährigen Reiches Christi, wie in der Johannes-Apokalypse beschrieben. Wie in dieser Sache, so vertritt er auch anderweitig eine allegorische Interpretation bezogen auf die Kirche.
Darin hat er nicht unrecht, man kann das auf die Kirchengeschichte beziehen, dennoch gibt es bei der Lektüre von Buch 11 bis 20 eine interessante Voraussetzung zu bedenken, von der Augustinus ausgeht: Er sieht nicht, dass sich das Volk Israel wieder im verheißenden Land ansiedelt und sich dort ein jüdischer Staat zu etablieren vermag. Unter dieser Voraussetzung sind seine Gedanken sehr plausibel.
Wir wissen nun aber heute, dass es wieder einen jüdischen Staat im einst verheißenden Land gibt. Somit sind Prophetien im AT wie aber auch im NT doch aus heutiger Sicht eher wörtlich zu nehmen.
Auch werden so einige Schriftstellen über den Antichristen, der sich u.a. in den Tempel Gottes setzt, viel eher auszudeuten, von denen Augustinus schreibt , dass es dafür aus seiner Sicht keine klare Auslegung gibt und spätere Zeiten abzuwarten sind.
Damit hat er ganz weise geschrieben und mit der Entwicklung seit 1948, spätestens aber seit 1967/ 1973, im Nahen Osten, ist wohl diese Zeit gekommen.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 24. März 2021
Prophetische Denkanstösse
klauslange, 21:59h
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 6. März 2021
Ein Jugendbuch mit der Himmelskönigin als Hauptthema in Romanform
klauslange, 23:40h
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 22. November 2020
Vorschlag: Siegreicher Rosenkranz
klauslange, 19:27h
Habe ja hier aufgezeigt, dass es neben den bislang vier päpstlichen Rosenkränzen eine zeitliche Lücke im Wirken Christi gibt, und zwar den Karsamstag. Die Zeit, in der Christus im Totenreich seinen Sieg errang.
Dazu schlage ich folgende Gesätze vor:
1. ...Jesus, der durch seinen Tod den Vorhang im Tempel entzweiriss. (Matthäus 27, 51)
2. ...Jesus, der durch seinen Tod die Erde erbeben ließ. (Matthäus 27, 51)
3. ...Jesus, der durch seinen Tod die Heiligengräber geöffnet hat. (Matthäus 27, 52)
4. ...Jesus, der ins Totenreich hinabgestiegen ist. (1.Petrus 3,19)
5. ...Jesus, der den Toten das Evangelium verkündigt hat. (1.Petrus 3,19 + 4,6)
Dazu schlage ich folgende Gesätze vor:
1. ...Jesus, der durch seinen Tod den Vorhang im Tempel entzweiriss. (Matthäus 27, 51)
2. ...Jesus, der durch seinen Tod die Erde erbeben ließ. (Matthäus 27, 51)
3. ...Jesus, der durch seinen Tod die Heiligengräber geöffnet hat. (Matthäus 27, 52)
4. ...Jesus, der ins Totenreich hinabgestiegen ist. (1.Petrus 3,19)
5. ...Jesus, der den Toten das Evangelium verkündigt hat. (1.Petrus 3,19 + 4,6)
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 26. Oktober 2020
Zeitliche Lücke in päpstliche Rosenkranzgebete
klauslange, 11:18h
Es gibt vier päpstliche Rosenkranzgebete, die mit ihren Gesätzen jeweils ein Geschehen bzw. Zeitraum von Christi Dienst abdecken:
Freudenreicher Rosenkranz: Empfängnis Jesu, Geburt bis Tempel als Zwölf-Jähriger.
Lichtreicher Rosenkranz: Taufe Jesu bis Einsetzung der Eucharistie
Schmerzreicher Rosenkranz: Passion Christi bis zur Kreuzigung
Glorreicher Rosenkranz: Auferstehung Jesu bis zur Krönung Mariens im Himmel
Bis auf die Zeit ab 12 Jahre bis zur Taufe Christi, über die das NT nichts aussagt, scheint das Wirken Christi damit zeitlich abgedeckt zu sein.
Doch im Gebet wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass es noch eine Lücke gibt:
Nach Kreuzigung bis zur Auferstehung gibt es einen Tag, von dem das Glaubensbekenntnis sagt 'hinabgestiegen in das Reich der Toten'. Hier sollten noch Gesätze für einen Rosenkranz hinzugefügt werden. Sozusagen fehlt noch ein Rosenkranzgebet!
Später werde ich dazu noch einen Vorschlag machen...
Freudenreicher Rosenkranz: Empfängnis Jesu, Geburt bis Tempel als Zwölf-Jähriger.
Lichtreicher Rosenkranz: Taufe Jesu bis Einsetzung der Eucharistie
Schmerzreicher Rosenkranz: Passion Christi bis zur Kreuzigung
Glorreicher Rosenkranz: Auferstehung Jesu bis zur Krönung Mariens im Himmel
Bis auf die Zeit ab 12 Jahre bis zur Taufe Christi, über die das NT nichts aussagt, scheint das Wirken Christi damit zeitlich abgedeckt zu sein.
Doch im Gebet wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass es noch eine Lücke gibt:
Nach Kreuzigung bis zur Auferstehung gibt es einen Tag, von dem das Glaubensbekenntnis sagt 'hinabgestiegen in das Reich der Toten'. Hier sollten noch Gesätze für einen Rosenkranz hinzugefügt werden. Sozusagen fehlt noch ein Rosenkranzgebet!
Später werde ich dazu noch einen Vorschlag machen...
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 12. Oktober 2020
Marienerscheinung in Heede 1937-1940
klauslange, 20:27h
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 16. August 2020
Heiliger Gral in Valencia, Spanien, gefunden
klauslange, 15:15h
Der historische Heilige Gral wird in Spanien, Valencia, verehrt.
Diese lässt sich nachweisen und das hat u.a. Dr. Michael Hesemann sehr ausführlich belegt in seinem Buch Die Entdeckung des Heiligen Grals.
Näheres auf kath.net.
Diese lässt sich nachweisen und das hat u.a. Dr. Michael Hesemann sehr ausführlich belegt in seinem Buch Die Entdeckung des Heiligen Grals.
Näheres auf kath.net.
... link (0 Kommentare) ... comment
Prophetische Deutungen zur Zahl 153 des Johannesevangeliums
klauslange, 15:12h
siehe meinen Blogeintrag auf designale.blogger.de
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 3. August 2020
Erstmals Papstbotschaft an Jugendfestival in Medjugorje
klauslange, 11:07h
Zum allerersten mal hat ein Papst direkt eine Botschaft von sich auf dem Jugendfestival in Medjugorje verlesen lassen. Das könnte ein erstes Signal für eine Änderung der bislang distanzierten Haltung des Papstes zu den Erscheinungen der Gospa sein.
Jedenfalls ein ermutigendes Zeichen.
Es berichtet kath.net.
Jedenfalls ein ermutigendes Zeichen.
Es berichtet kath.net.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 23. April 2020
Zur Glaubwürdigkeit der Evangelien
klauslange, 10:53h
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 31. März 2020
Garabandal & Co. in Zeiten von Corona wiederentdeckt
klauslange, 11:39h
Es ist sehr wichtig, dass insbesondere noch nicht anerkannte Marienerscheinungen eine Zeit voraussagten, in der die Feier der öffentlichen Messe verboten ist.
Zeitlich am meisten entfernt ist hier Garabandal zu nennen Mitte der 1960er Jahre.
Es berichtet kath.net.
Zeitlich am meisten entfernt ist hier Garabandal zu nennen Mitte der 1960er Jahre.
Es berichtet kath.net.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories