Samstag, 29. April 2017
Spätschriften des AT
Die Spätschriften des Alten Testamentes wurden nicht erst im Zuge der Gegenreformation in die Bibel aufgenommen, wie oft fälschlicherweise behauptet wird.

Sondern das Tridentinische Konzil bestätigte diese Schriften nur als deuterokanonisch, weil Luther diese Schriften zuvor verwarf. Enthalten sie doch Passagen, die Luthers Lehre klar widersprechen.

Schon durch Papst Damasus I. im vierten Jahrhundert ist verbindlich festgelegt, dass diese Bücher zum Kanon der Heiligen Schriften zählen. Unter ihnen sind auch die beiden Bücher der Makkabäer, die hier näher für unsere Zeit und für den Nahen Osten und Israel beleuchtet werden sollen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 19. April 2017
Makkabäer Geheimnis
In den Büchern der Makkabäer steckt ein prophetisches Geheimnis für unsere heutige Zeit für den Staat Israel und der gesamten Region. Später mehr dazu...

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 13. November 2016
Die letzte Posaune
Ist der neugewählte US-Präsident Trump die im Neuen Testament (1.Korinther 15:52 und 1. Thessalonicher 4:16) erwähnte letzte Posaune (engl. trumpet, trump)?

In dieser Präsidentschaft sollten wir aufmerksam nach Israel schauen...

Auch in diesem Zusammenhang bedeutsam: Gott hatte bei US-Wahl Hand im Spiel

... link (0 Kommentare)   ... comment